MFH Weltistrasse 4 Zürich-Enge

Im gewachsenen Zürcher Stadtquartier Enge bauen wir ein Mehrfamilienhaus an der Ecke Waffenplatzstrasse/Weltistrasse.

Die Stellung des Neubaus an der Ecke der beiden Strassen ist insofern speziell, da es sich hier weder um eine dominante Kreuzung, noch eine Bebauung in der Strassenflucht handelt, da die Weltistrasse eher ein Weg ist. Die Nachbarbauten zwischen hier und der Kreuzung Waffenplatzstrasse/ Bederstrasse sind offen erstellt, wohingegen Richtung Süden/Wollishofen geschlossen und zum Teil im Blockrand gebaut wurde.

Wir haben uns intensiv mit dem Zürcher Jugendstil beschäftigt und im Quartier Enge und weiteren Quartieren Aussersihls Bauten dieser Epoche analysiert.
Wenn auch die gestalterischen Ausschläge des Jugendstils in gewohnt zwingliistisch- reduzierter Form beim Zürcher Jugendstil zu Tage treten, lassen sich doch häufig vorkommenden Stilmittel identifizieren. Wir konnten zahlreiche Bauten finden, die die floralen Elemente dieser Epoche dadurch umsetzten, dass sie die Sockelhöhe nicht auf Höhe der Decke über dem Hochparterre enden liessen, sondern in ihrer Materialisierung durch die Fenster der Belle Etage hindurch „wachsen“ liessen, um die oberen Geschosse so mit dem Sockel zu verzahnen. Auch wirkten diese Sockel durch ihre oft edlere Materialisierung imposanter und liessen die Gebäude in der Strassenflucht als Individuen erscheinen. Oft waren diese Sockel in Naturstein, oder Keramikplatten ausgeführt. Den Eingangsportalen wurde oft besonders Rechnung getragen, indem diese materiell überhöht, oder verbreitert wurden. Putz- und Farbwechsel wurden genutzt, um einzelne Fenster optisch einzubinden und die Fassaden zu gliedern.

Unser Neubau soll im Sinne des Zürcher Jugendstils als Individuum wahrgenommen werden, das aber in einem Dialog auf Augenhöhe mit seinen Nachbarn steht.
Die Sockelhöhe wird überhöht und über die Fenster des 1. OG gezogen, bewusst ohne die Sockelhöhe des geschützten Jugendstilbaus an der Weltistrasse 6 aufzunehmen. Der Sockel kommt damit ungefähr auf der Höhe des jeweiligen Nachbarn auf der anderen Seite der Waffenplatz-, bzw. Weltistrasse zu liegen.

September 2025: Baufreigabe erteilt, Baustart erfolgt. Fertigstellung Anfang 2027.